Besucherzahlen im Steinzeitpark Dithmarschen wieder angestiegen
Der Steinzeitpark Dithmarschen begrüßt wieder vermehrt Gruppen in dieser Saison!
Die AÖZA gGmbH stellt Jahresstatistik vor.
Der Geschäftsführer der AÖZA gGmbH, Dr. Rüdiger Kelm, ist über das nach den „Corona-Jahren“
wieder zunehmende Interesse der Besucher am Angebot des Steinzeitparks Dithmarschen im Jahr 2022 sehr erfreut.
Insgesamt nahmen bis Mitte November 2022 weit über 27.000 Besucherinnen und Besucher das Programm des Steinzeitparks und des Museums wahr, wollten sich über die Steinzeit informieren oder sich vom Fortgang der Bauarbeiten am neuen „Steinzeithaus“ überzeugen.
Nach dem starken Rückgang der Besucherzahlen in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie (von gut 33.000 Gästen in 2019 auf knapp 22.000 Gäste in 2020 und knapp 26.000 Gäste in 2021) war in diesem Jahr wieder ein guter Zuwachs um ca. 5 % zu verzeichnen, der vor allem auf die wieder möglichen Gruppenbesuche, gerade auch von Schulklassen, zurückzuführen ist. Trotz der Bauarbeiten musste der Steinzeitpark keinen Tag in der Saison schließen und konnte wie geplant von Ende März bis Ende Oktober 2022 geöffnet bleiben.
Insgesamt nahmen bis Mitte November 2022 weit über 27.000 Besucherinnen und Besucher das Programm des Steinzeitparks und des Museums wahr, wollten sich über die Steinzeit informieren oder sich vom Fortgang der Bauarbeiten am neuen „Steinzeithaus“ überzeugen.
Nach dem starken Rückgang der Besucherzahlen in den Jahren 2020 und 2021 wegen der Corona-Pandemie (von gut 33.000 Gästen in 2019 auf knapp 22.000 Gäste in 2020 und knapp 26.000 Gäste in 2021) war in diesem Jahr wieder ein guter Zuwachs um ca. 5 % zu verzeichnen, der vor allem auf die wieder möglichen Gruppenbesuche, gerade auch von Schulklassen, zurückzuführen ist. Trotz der Bauarbeiten musste der Steinzeitpark keinen Tag in der Saison schließen und konnte wie geplant von Ende März bis Ende Oktober 2022 geöffnet bleiben.
In diesem Jahr wurden die Veranstaltungen wieder gut angenommen, so wie z. B. die neue
Veranstaltung „Woche der alten Handwerke und Künste“, die im Juli lief. Besonders beliebt
waren die auch in diesem Jahr während der gesamten Saison durchgeführten
Vorführaktionen beim „Steinzeitjäger“ und bei der „Steinzeitbäuerin““ im Steinzeitdorf.
Gut 20 % der Interessierten (ca. 6.000 Personen) kamen im Rahmen eines Gruppenbesuchs 2022 in den Steinzeitpark.
Dies ist ein Zuwachs von über 60 % im Vergleich zu 2021 und durch die Schulklassen bedingt, die vor allem nach den Sommerferien wieder in größerer Zahl im Steinzeitpark zu Besuch waren.Derzeit ist schon abzusehen, dass es für das kommende Jahr bei den Schulklassen einen großen Nachholbedarf geben wird. Die Kindergeburtstage wurden als individuelle Gruppenprogramme bereits das ganze Jahr sehr häufig gebucht.
Im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen am Albersdorfer Bahnhof konnten bis zur Schließung Mitte August in diesem Jahr knapp 600 Besucher begrüßt werden – damit ungefähr 300 Besucher weniger als in 2021 – die Gäste haben wegen Corona auch weiterhin vielfach von Indoor-Angeboten Abstand genommen, aber auch die verkürzte Öffnungszeit ist hier als Grund für den Rückgang anzuführen. „Der Zugewinn im Park und der Rückgang im Museum zeigen einmal mehr, dass die geplante Zusammenlegung von Museum und Steinzeitpark im neuen Ausstellungsgebäude ‘Steinzeithaus’ von wesentlicher Bedeutung für die Gäste und für unsere Einrichtung ist – auch im Hinblick auf die damit verbundene Saisonverlängerung“- so Dr. Kelm. „Mit der Gesamtzahl von über 27.000 Besucherinnen und Besuchern haben wir auch in diesem Jahr wieder ein gutes Ergebnis für das AÖZA erreichen können“ freut sich der Vorsitzende des Aufsichtsrats der AÖZA gGmbH Sven Voß.
„Dieses Ergebnis hätten wir – gerade in dieser schwierigen Zeit – nicht ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AÖZA gGmbH sowie die Steinzeitbetreuer und ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des Fördervereins AÖZA erreichen können“ so Voß weiter. In 2023 wird die weitere Arbeit für die Einrichtung und Eröffnung des „Steinzeithauses“ (mit Umzug der Verwaltung) im Vordergrund der Tätigkeit der AÖZA gGmbH stehen.
Gut 20 % der Interessierten (ca. 6.000 Personen) kamen im Rahmen eines Gruppenbesuchs 2022 in den Steinzeitpark.
Dies ist ein Zuwachs von über 60 % im Vergleich zu 2021 und durch die Schulklassen bedingt, die vor allem nach den Sommerferien wieder in größerer Zahl im Steinzeitpark zu Besuch waren.Derzeit ist schon abzusehen, dass es für das kommende Jahr bei den Schulklassen einen großen Nachholbedarf geben wird. Die Kindergeburtstage wurden als individuelle Gruppenprogramme bereits das ganze Jahr sehr häufig gebucht.
Im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen am Albersdorfer Bahnhof konnten bis zur Schließung Mitte August in diesem Jahr knapp 600 Besucher begrüßt werden – damit ungefähr 300 Besucher weniger als in 2021 – die Gäste haben wegen Corona auch weiterhin vielfach von Indoor-Angeboten Abstand genommen, aber auch die verkürzte Öffnungszeit ist hier als Grund für den Rückgang anzuführen. „Der Zugewinn im Park und der Rückgang im Museum zeigen einmal mehr, dass die geplante Zusammenlegung von Museum und Steinzeitpark im neuen Ausstellungsgebäude ‘Steinzeithaus’ von wesentlicher Bedeutung für die Gäste und für unsere Einrichtung ist – auch im Hinblick auf die damit verbundene Saisonverlängerung“- so Dr. Kelm. „Mit der Gesamtzahl von über 27.000 Besucherinnen und Besuchern haben wir auch in diesem Jahr wieder ein gutes Ergebnis für das AÖZA erreichen können“ freut sich der Vorsitzende des Aufsichtsrats der AÖZA gGmbH Sven Voß.
„Dieses Ergebnis hätten wir – gerade in dieser schwierigen Zeit – nicht ohne unsere engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AÖZA gGmbH sowie die Steinzeitbetreuer und ehrenamtlichen Helfer aus den Reihen des Fördervereins AÖZA erreichen können“ so Voß weiter. In 2023 wird die weitere Arbeit für die Einrichtung und Eröffnung des „Steinzeithauses“ (mit Umzug der Verwaltung) im Vordergrund der Tätigkeit der AÖZA gGmbH stehen.