Am Samstag, dem 04.03.2023 eröffnet das neue Museum „Steinzeithaus“ zur Steinzeit in Schleswig-Holstein nach zwei Jahren Bauzeit im Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf.
Im „Steinzeithaus“ soll ab Frühjahr 2023 ein
umfassender und erlebnisorientierter Einblick
in die steinzeitlichen Epochen in SchleswigHolstein ermöglicht werden. Der seit 1997
bestehende Steinzeitpark Dithmarschen mit
seinem über 40 Hektar großen Freigelände
wird durch das geplante Ausstellungsgebäude
eine wesentliche Ergänzung erfahren. Das „Steinzeithaus“ ist dabei gleichermaßen als Erlebnis- und Lernort, als Präsentationsort für aktuelle Forschungsergebnisse und auch als aktive Wissenschaftseinrichtung geplant. Die Einrichtung möchte sich aber ebenso weiter als attraktives Freizeitangebot für Einheimische, Besucher und Touristen entwickeln.
Das neue Gebäude, das in seiner grauen, äußeren Form von den Feuersteinen inspiriert ist und im Inneren auf der Dachunterseite die typische Bauform der hölzernen Steinzeithäuser aufgreift, besteht aus zwei funktionalen Teilen:
Dem internen Bereich (mit Verwaltung und Werkstatt) und dem öffentlichen Bereich mit der Ausstellung, einem „Steinzeit-Salon“ genannten Multifunktionsraum und dem „Steinzeit-Labor“ für die Museumspädagogik.
Des weiteren gibt es einen Sonderausstellungsbereich sowie einen großen Lager- und Serviceraum. Die neue Ausstellung zur Steinzeit zeigt als übergeordnetes Thema „Mensch und Umwelt“ und stellt diese wechselseitigen Beziehungen in chronologischer Folge in ihren Zusammenhängen und Prozessen von der Altsteinzeit bis in die frühe Metallzeit dar. Im Fokus der mit dem Team des Gestaltungsbüros Raumproduktion (Hamburg) entwickelten Ausstellung steht der Mensch mit seinen durch die Umwelt bedingten und geprägten Gesellschaften, seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen des Naturraums – ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den jeweiligen Innovationen der einzelnen Epochen. Es ist zu betonen, dass die originalen Funde und Objekte in der Ausstellung im Vordergrund stehen sollen, da schon im Außenbereich des Steinzeitparks entsprechende Nachbauten und didaktische Einrichtungen vorhanden sind. Moderne Technik und digitale Medien werden in der Ausstellung aber ebenfalls an passenden Stellen eingesetzt. (Wir starten mit der Eröffnung des Steinzeithauses unseren ganzjährigen Betrieb.)Download Infoblatt
Dem internen Bereich (mit Verwaltung und Werkstatt) und dem öffentlichen Bereich mit der Ausstellung, einem „Steinzeit-Salon“ genannten Multifunktionsraum und dem „Steinzeit-Labor“ für die Museumspädagogik.
Des weiteren gibt es einen Sonderausstellungsbereich sowie einen großen Lager- und Serviceraum. Die neue Ausstellung zur Steinzeit zeigt als übergeordnetes Thema „Mensch und Umwelt“ und stellt diese wechselseitigen Beziehungen in chronologischer Folge in ihren Zusammenhängen und Prozessen von der Altsteinzeit bis in die frühe Metallzeit dar. Im Fokus der mit dem Team des Gestaltungsbüros Raumproduktion (Hamburg) entwickelten Ausstellung steht der Mensch mit seinen durch die Umwelt bedingten und geprägten Gesellschaften, seine Arbeitswelt sowie die Eingriffe und Veränderungen des Naturraums – ein besonderer Schwerpunkt liegt hier auf den jeweiligen Innovationen der einzelnen Epochen. Es ist zu betonen, dass die originalen Funde und Objekte in der Ausstellung im Vordergrund stehen sollen, da schon im Außenbereich des Steinzeitparks entsprechende Nachbauten und didaktische Einrichtungen vorhanden sind. Moderne Technik und digitale Medien werden in der Ausstellung aber ebenfalls an passenden Stellen eingesetzt. (Wir starten mit der Eröffnung des Steinzeithauses unseren ganzjährigen Betrieb.)Download Infoblatt