
AktivRegion Dithmarschen
„Touristische Kulturwege zur Megalithkultur“
Das „Bett der Riesen“ im Bredenhoop
Das sog. Riesen- oder Langbett wurde 1954 auf der Grundlage einer kleinen Grabungskampagne teilrekonstruiert. Es handelt sich hier um einen Erddamm mit randlich angeordneten Findlingen, der als Besonderheit einen schwach trapezförmigen Grundriss aufweist. Von der ehemaligen Grabkammer des erweiterten Dolmens sind noch vier Tragsteine vorhanden. Auch diese Anlage scheint als „Platz mit Tradition“ in verschiedenen Phasen der Urgeschichte mehrfach sekundär genutzt worden zu sein. Die Funde eines Schalensteins, einer Flintsichel im Südosten der Hügelschüttung und einer vermutlich eisenzeitlichen „Urne mit Ornament“ deuten dies an. Dieses Langbett wurde ebenso wie die westlich benachbarte Anlage aus Sicherungsgründen auf dem Denkmal selber und in einem Umkreis von 10 m von Baum- und Buschbewuchs befreit.
Bilder

Darstellung der Bauarbeiten an einem Langbett vor ca. 5.500 Jahren (nach Dibbern 2016, Abb. 8.25)
