Erlebnispakete für Schulklassen, Familien und Gruppen-Events
Der Steinzeitpark Dithmarschen und das Museum Albersdorf bieten seinen großen und kleinen Gästen eine direkte Begegnung mit urgeschichtlichen Denkmälern und der dazugehörenden „jungsteinzeitlichen“ Kulturlandschaft, mit alten Wohn- und Siedlungsformen, alten Haustierrassen und vielem anderen mehr, das faszinierende und überraschende Einsichten in vergangene Lebensformen ermöglicht.
Die Steinzeithäuser im Steinzeitdorf stehen gegen eine Nutzungsgebühr für Freizeitevents nach Absprache zu Verfügung z. B. Kindergeburtstage, Familienfeste, Vereinsfeiern oder Grillabende am Feuer
Wenn Sie sich im Steinzeitdorf für eine Gruppenbetreuung in Anwesenheit eines Steinzeitbetreuers oder einer Steinzeitbetreuerin mit steinzeitlichen Aktivitäten entscheiden,
ist derzeit aus aktuellem Anlass ausschließlich der Buchungsbogen 3a zu verwenden,
der sich wie folgt gestaltet.
- Termin vereinbaren (Daten siehe Formular)
- Gruppengröße beträgt 12 Personen, darüber hinaus wird eine zweite (ggf. bis 5 Gruppen parallel) gebildet
- Gewünschtes Modul ankreuzen
- Abstandsregeln bitte einhalten (Beaufsichtigung in Eigenverantwortung durch die Aufsichtsperson der Gruppe, nicht durch die Steinzeitbetreuerin oder den Steinzeitbetreuer)
- Im Außengelände keine Maskenpflicht, nur im Museumsgebäude
- das ausgefüllte Formular zusenden, es erfolgt eine Bestätigung
- Derzeit keine Beköstigung, gern aber nach der Veranstaltung ein mitgebrachtes Picknick auf eigene Faust im Steinzeitdorf einnehmen.
- Nur noch kommen und sich wohlfühlen
- Herzlich willkommen im Steinzeitpark
Bitte verwenden Sie derzeit nur diesen Buchungsbogen mit den angegebenen Modulen und einer Gruppengröße bis zu 12 Personen. Darüber hinaus kann eine 2. Gruppe gebildet werden.
Download hier
Programmbuchung
Unten finden Sie unsere speziellen Angebote für Gruppen. Wenn Sie ein Programm im Steinzeitdorf buchen möchten, wenden Sie sich bitte an unser Büro zwecks Terminabsprache und individueller Gestaltung der Programme.
Die nebenstehenden Buchungsformulare können Sie herunterladen und ausgefüllt per Fax oder Post an unser Büro senden.
Buchungskontakt
Mo.-Fr. 9:30 – 12:30 Uhr
+49 (0)4835 213761-3
+49 (0)4835 213761-4
AÖZA gGmbH, Bahnhofstr. 31, 25767 Albersdorf
Angebote für Schulklassen
Unsere Angebote für Schulklassen ab Klasse 3 im Steinzeitpark und im Museum
Verfügbare Module
Modulbeschreibungen für Schulklassen ab Klasse 3 im Steinzeitpark Dithmarschen
Einführung in die Jungsteinzeit
Anhand von Artefakten und Repliken steinzeitlicher Werkzeuge, Geräte und Waffen sowie dem Vergleich mit ihren heutigen Gegenstücken wird der Bogen zurück in die Zeit unserer Vorfahren vor 5000 Jahren geschlagen. Erläuterungen zu den Ernährungsgewohnheiten, Nahrungsmitteln und ihrer Zubereitung sowie Erkundungen unserer Häuser und ihrer steinzeitlichen Einrichtung vermitteln das Bild der ganz schön cleveren Menschen in der Jungsteinzeit.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Wanderung in den Steinzeitpark
Wir machen einen geführten Ausflug in die Steinzeit und tauchen auf dem Gelände des Steinzeitparks in die 5.000 Jahre alte Vergangenheit ein. Großsteingräber, Steinzeithäuser und eine alte Kulturlandschaft erwarten uns.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Steinzeitrallye durch den Steinzeitpark
Der Steinzeitpark wird erkundet. Was ist das für ein Hügel? Warum liegen da große Steine rum? Aber auch unsere Tiere und manche Pflanze brauchen die Aufmerksamkeit der Teilnehmer. Vielleicht ist auch eine praktische Aufgabe zu lösen? Alles soll hier nicht verraten werden, schon gar nicht die Lösungen.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Feuer im Stein: Flint und Feuer
Wer hat es nicht schon einmal probiert oder probieren wollen? Wir erzählen die Geschichte des Flintsteins und was beim Bearbeiten zu beachten ist. Dann suchen wir uns Werkzeug und passende Flintsteine. Bald stellt sich die Erkenntnis ein, dass Kraft alleine nicht alles ist und ganz schön scharfe Klingen entstehen können. Wer dann noch möchte, kann sich im Feuerschlagen probieren, das anders als gedacht funktioniert und eine echte Teamarbeit sein kann.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Steinzeithandwerker: Flint und Leder
Wir lernen den für die Steinzeit so bedeutenden Rohstoff Feuerstein kennen. Unter Anleitung Ihres Betreuers stellen sie scharfe Abschläge her, um damit z. B. Lederschmuck oder einen Lederbeutel für zuhause anzufertigen.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Kunst in der Steinzeit: Malerei mit Naturfarben
Durch die Entdeckung der Höhlenmalerei wissen wir, dass unsere Vorfahren die Herstellung und den Umgang mit Farbe beherrschten. Auch wir werden aus Naturprodukten wie Holzkohle, Pflanzen und Mineralien Farbe selbst herstellen und auf Holzscheiben, Blätter und Steinen ausprobieren.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Steinzeitschmuck herstellen
Aus Wollfäden und Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Steinen können die kleinen und großen Gäste sich individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Klänge in der Steinzeit: Schwirrholz bauen
Schwingt ein Schwirrholz an einem Lederband oder Schnur durch die Luft, so erzeugt es einen tiefen auf und abschwellenden Ton, der weit zu hören ist. Die Besucher können Schwirrhölzer aus Rinde oder dünnen Holzscheiben nachbauen und durch Malerei individuell verzieren. Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in die Steinzeit-Musik.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Ernährung in der Steinzeit: Getreide mahlen und Fladen backen
Das Getreide der Steinzeitbauern z. B. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Nacktgerste – wird von den kleinen und großen Gästen auf einem Mahlstein gequetscht und so zu grobem Mehl verarbeitet. Wir stellen daraus unseren Fladenteig her und backen kleine Fladen auf den heißen Steinen an der Feuerstelle.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Töpfern wie in der Steinzeit
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Textilien in der Steinzeit: Spinnen und Weben
Zu den ersten Haustieren gehörten Schafe und Schweine, die den Steinzeitbauern Wolle lieferten. Mit Hilfe von Spindeln wurden Fäden hergestellt, die dann zu wärmenden Stoffen verwebt wurden. Aus der Wolle unserer Vielhornschafe und nur mit Hilfe eines Stöckchens können schon die ganz Kleinen Fäden spinnen. Schnüre aus pflanzlichen Materialen werden gezwirnt. Aus einem Weidezweig wird ein Webrahmen gebunden und mit unseren Wollfäden als Kette und gesammelten Pflanzen als Schuss, wird ein kleines Gewebe erstellt, das die Kinder mit nach nehmen können.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Steinzeitliches Bogenschießen
Wir erleben die Faszination des instinktiven Bogenschießens ohne technische Hilfsmittel. Neben der fachlichen Anleitung beim Schießen gibt es einen Einblick in die Geschichte und Grundlagen des traditionellen Bogenschießens.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Flintsteinmesser herstellen
Schon in der Steinzeit war ein Messer mit Steinzeitklinge ein vielseitig verwendbares Werkzeug. Nach der Einführung in das Thema „Flintstein und Flintwerkzeug“ sollen geeignete Klingen hergestellt werden. Danach wird ein vorbereiteter Holzgriff mit den hergestellten Schabern bearbeitet. Die ausgesuchte Messerklinge wird ggf. nachretuschiert, eingeklebt und gewickelt.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Archäologische Ausgrabung
Der Boden und die Geheimnisse alter Zeiten stehen auf dem Programm. Was mag es mit den Fundstücken auf sich haben? Kann aus den Scherben wieder etwas zusammengesetzt werden? Was erzählt uns die Umgebung mit ihren Pflanzen und Tieren? Viele Fragen und Aufgaben, die von den Forscher-, Ausgräber- und Reporterteams zu lösen sind und einen Eindruck von den vielfältigen Aspekten bei der Erforschung der Hinterlassenschaften vergangener Kulturen geben.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Steinzeitliche Jagdwanderung
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Download: Thematischer Hintergrund/Pädagogisches Ziel/Ablauf des Programms
Angebote für Kindertagesstätten & Grundschulen
Unsere Angebote für Kindertagesstätten & Grundschulen (1. bis 2. Klasse) im Steinzeitpark und im Museum
Verfügbare Module
Kindertagesstätten und Grundschulen 1. bis 2. Klasse zu Gast im Steinzeitpark Dithmarschen
Einmal Steinzeitkünstler sein: Malen
Durch die Entdeckung der Höhlenmalerei wissen wir, dass unsere Vorfahren die Herstellung und den Umgang mit Farbe beherrschten. Auch wir werden aus Naturprodukten wie Holzkohle, Pflanzen und Mineralien Farbe selbst herstellen und auf Holzscheiben, Blätter und Steinen ausprobieren.
Steinzeitschmuck selber herstellen
Aus Wollfäden und Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Stein können die kleinen und großen Gäste sich individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Steinzeitmusik: Schwirrholz bauen
Schwingt ein Schwirrholz an einem Lederband oder Schnur durch die Luft, so erzeugt es einen tiefen auf- und abschwellenden Ton, der weit zu hören ist. Die Besucher können Schwirrhölzer aus Rinde oder dünnen Holzscheiben nachbauen und durch Schnitzerei individuell verzieren. Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in die Steinzeit-Musik.
Getreide mahlen und Fladen backen
Das Getreide der Steinzeitbauern – z.B. Emmer, Einkorn, Dinkel oder Nacktgerste – wird von den kleinen und großen Gästen auf einem Mahlstein gequetscht und so zu grobem Mehl verarbeitet. Wir stellen daraus unseren Fladenteig her und backen kleine Fladen auf den heißen Steinen an der Feuerstelle.
Töpfern wie in der Steinzeit
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Wasser und Dammbau in der Steinzeit
Wer hat nicht schon als Kind gerne einmal mit Matsch gespielt. Als die Menschen in der Jungsteinzeit in dorfähnlichen Gemeinschaften lebten, war sicherlich manchmal ein Dammbau wichtig, um große Regenwassermassen ab- oder umzuleiten. Mit Holz, Steinen und Lehm können wir einen Damm bauen und sehen ob er hält.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. zweistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet. Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Angebote für Erwachsenengruppen
Unsere Angebote für Erwachsenengruppen, Vereine und Familiengruppen im Steinzeitpark und im Museum
Verfügbare Module
Programmangebote für Vereine und Familiengruppen im Steinzeitpark Dithmarschen
Begrüßung und Einstimmung
Verbinden Sie Ihre Familien- oder Geburtstagsfeier, Ihr Betriebsfest oder Ihren Vereins- oder Seniorenausflug mit einem Besuch bei uns im Steinzeitpark. Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Bewirtungswünsche zu erfüllen. Folgende Programme, die Sie auch individuell (sowohl zeitlich als auch von der Auswahl her) kombinieren können, haben wir für Sie zusammengestellt:
Wanderung in die Steinzeit
Machen Sie einen geführten Ausflug in die Steinzeit und tauchen Sie auf dem Gelände des Steinzeitparks in die 5.000 Jahre alte Vergangenheit ein. Großsteingräber, Steinzeithäuser und eine alte Kulturlandschaft erwarten Sie.
Steinzeitrallye für Erwachsene
Bei unserer Rallye begeben Sie sich auf die Spuren der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in unserer Region. Nach einer kurzen Einführung sollen die Fragen des Rallyebogens im Gelände bearbeitet werden. Erleben Sie Geschichte einmal anders!
Leben wie in der Steinzeit: Getreide mahlen, Feuer machen, Fladen backen
Wir suchen trockenes Brennholz und entzünden ein Feuer mit Feuerstein. Wir mahlen Getreide und kneten unseren Teig. Beim gemeinsamen Backen unseres Fladenbrotes am Feuer hören wir etwas über den Alltag der Menschen vor 5.000 Jahren.
Arbeiten wie in der Steinzeit: Flint schlagen, Werkzeuge herstellen
Wir lernen den für die Steinzeit so bedeutenden Rohstoff Feuerstein kennen. Unter Anleitung Ihres Betreuers stellen Sie scharfe Abschläge her, um damit
z. B. Lederschmuck oder einen Lederbeutel für zuhause anzufertigen.
Steinzeitliches Bogenschießen
Erleben Sie die Faszination des instinktiven Bogenschießens ohne technische Hilfsmittel. Neben der fachlichen Anleitung beim Schießen gibt es einen Einblick in die Geschichte und Grundlagen des traditionellen Bogenschießens.
Flint- und Feuerschlagen
Wer hat es nicht schon einmal probiert oder probieren wollen? Wir erzählen die Geschichte des Flintsteins und was beim Bearbeiten zu beachten ist. Dann suchen wir uns Werkzeug und passende Flintsteine.
Bald stellt sich die Erkenntnis ein, dass Kraft alleine nicht alles ist und ganz schön scharfe Klingen entstehen können. Wer dann noch möchte, kann sich im Feuerschlagen probieren, das anders als gedacht funktioniert und eine echte Teamarbeit sein kann.
Steinzeitliches Töpfern
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Steinzeitliche Jagdwanderung
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. zweistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet.
Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Angebote für Kleingruppen im Steinzeitpark und im Museum
Unsere Angebote für Kleingruppen (max. 12 Personen) im Steinzeitpark Dithmarschen
Verfügbare Module
Programmangebote für Vereine und Familiengruppen im Steinzeitpark Dithmarschen
Begrüßung und Einstimmung
Verbinden Sie Ihre Familien- oder Geburtstagsfeier, Ihr Betriebsfest oder Ihren Vereins- oder Seniorenausflug mit einem Besuch bei uns im Steinzeitpark. Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Bewirtungswünsche zu erfüllen. Folgende Programme, die Sie auch individuell (sowohl zeitlich als auch von der Auswahl her) kombinieren können, haben wir für Sie zusammengestellt:
Wanderung in die Steinzeit
Machen Sie einen geführten Ausflug in die Steinzeit und tauchen Sie auf dem Gelände des Steinzeitparks in die 5.000 Jahre alte Vergangenheit ein. Großsteingräber, Steinzeithäuser und eine alte Kulturlandschaft erwarten Sie.
Steinzeitrallye für Erwachsene
Bei unserer Rallye begeben Sie sich auf die Spuren der ersten Ackerbauern und Viehzüchter in unserer Region. Nach einer kurzen Einführung sollen die Fragen des Rallyebogens im Gelände bearbeitet werden. Erleben Sie Geschichte einmal anders!
Leben wie in der Steinzeit: Getreide mahlen, Feuer machen, Fladen backen
Wir suchen trockenes Brennholz und entzünden ein Feuer mit Feuerstein. Wir mahlen Getreide und kneten unseren Teig. Beim gemeinsamen Backen unseres Fladenbrotes am Feuer hören wir etwas über den Alltag der Menschen vor 5.000 Jahren.
Arbeiten wie in der Steinzeit: Flint schlagen, Werkzeuge herstellen
Wir lernen den für die Steinzeit so bedeutenden Rohstoff Feuerstein kennen. Unter Anleitung Ihres Betreuers stellen Sie scharfe Abschläge her, um damit
z. B. Lederschmuck oder einen Lederbeutel für zuhause anzufertigen.
Steinzeitliches Bogenschießen
Erleben Sie die Faszination des instinktiven Bogenschießens ohne technische Hilfsmittel. Neben der fachlichen Anleitung beim Schießen gibt es einen Einblick in die Geschichte und Grundlagen des traditionellen Bogenschießens.
Flint- und Feuerschlagen
Wer hat es nicht schon einmal probiert oder probieren wollen? Wir erzählen die Geschichte des Flintsteins und was beim Bearbeiten zu beachten ist. Dann suchen wir uns Werkzeug und passende Flintsteine.
Bald stellt sich die Erkenntnis ein, dass Kraft alleine nicht alles ist und ganz schön scharfe Klingen entstehen können. Wer dann noch möchte, kann sich im Feuerschlagen probieren, das anders als gedacht funktioniert und eine echte Teamarbeit sein kann.
Steinzeitliches Töpfern
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Steinzeitliche Jagdwanderung
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. zweistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet.
Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Angebote für Kindergeburtstage im Steinzeitpark
Feiern Sie einen Kindergeburtstag im Steinzeitpark Dithmarschen!
Verfügbare Module
Kindergeburtstag im Steinzeitpark Dithmarschen
Begrüßung und Einstimmung
Kleine Geschichten und Spiele, die das geschäftige Leben im Steinzeitdorf wiedergeben, vermitteln die ersten sinnlichen Eindrücke über das andersartige Dasein unserer Vorfahren – man hört im Wald die wilden Tiere, es werden Steinwerkzeuge hergestellt, das Feuer knistert usw.
Einmal Steinzeitkünstler sein: Malen
Durch die Entdeckung der Höhlenmalerei wissen wir, dass unsere Vorfahren die Herstellung und den Umgang mit Farbe beherrschten. Auch wir werden aus Naturprodukten wie Holzkohle, Pflanzen und Mineralien Farbe selbst herstellen und auf Holzscheiben, Blätter und Steinen ausprobieren.
Steinzeitschmuck selber herstellen
Aus Wollfäden und Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Stein können sich unsere kleinen Gäste individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Steinzeitmusik: Schwirrholz bauen
Schwingt ein Schwirrholz an einem Lederband oder Schnur durch die Luft, so erzeugt es einen tiefen auf- und abschwellenden Ton, der weit zu hören ist. Die Besucher können Schwirrhölzer aus Rinde oder dünnen Holzscheiben nachbauen und durch Schnitzerei individuell verzieren. Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in die Steinzeit-Musik.
Töpfern wie in der Steinzeit
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Wurfspeere herstellen
Geeignete Hölzer werden entrindet und leicht zugespitzt; die Spitze wird im Feuer gehärtet. Am Ende kann der Wurfspeer befiedert und evtl. bemalt werden. Anschließend können die Kinder den Speer am Schießstand oder im Wald ausprobieren.
Keine Altersbegrenzung. Gerade für jüngere Kinder eine gute Alternative zum Bogenbauen.
Pfeil- oder Speerspitzen herstellen
Aus fertigen Flintabschlägen werden Pfeilspitzen retuschiert. Diese werden in eine kleine Tonkugel gesteckt und angedrückt. Der Ton kann noch beliebt verziert werden. So ist die Spitze vor dem Verlieren geschützt und kann zu Hause dekorativ ausgestellt werden.
Steinzeithandwerker: Flint und Lederverarbeitung (ab 8 Jahre)
Die Kinder können sich mit der Technik der steinzeitlichen Feuersteinbearbeitung beschäftigen und mit den selbst hergestellten Abschlägen Leder bearbeiten und z. B. einen kleinen Beutel herstellen, den sie als Andenken an ihren Besuch „in der Steinzeit“ nach Hause mitnehmen können.
Bogenschießen wie in der Steinzeit (ab 8 Jahre)
Zur Nahrungsbeschaffung war das Bogenschießen in der Steinzeit sehr wichtig. Die Kinder haben die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung zu erfahren wie schwierig dieses Handwerk war.
Steinzeitliche Bögen bauen (ab 10 Jahre)
Mit Pfeil und Bogen ging der Steinzeitmensch auf die Jagd. Aus Haselnussruten werden Pfeil und Bogen gefertigt. Anschließend geht ihr damit auf die Jagd nach (aufgemalten) Büffeln, Bären oder Mammuts.
Flintsteinmesser herstellen (ab 10 Jahre)
Schon in der Steinzeit war ein Messer mit Steinklinge ein vielseitig verwendbares Werkzeug. Für das Messer können die Kinder selber Klingen vom Feuerstein abschlagen und in einen Holzgriff schäften.
Steinzeitliche Jagdwanderung (ab 10 Jahre)
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. dreistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet. Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
<!––>
Angebote für Kindergeburtstage im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen
Feiern Sie einen Kindergeburtstag im Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen!
Verfügbare Module
Im Rahmen des Geburtstages erfolgt eine altersgemäße Einführung in das
Leben unserer Vorfahren, passend zum jeweiligen Thema.
Die Menschen vor uns haben nicht nur gemalt, sondern auch Bilder und Verzierungen
eingraviert. Wir stellen mit Hilfe von Feuerstein kleine Bilder oder Anhänger aus
Schiefer her.
Aus Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Stein können sich unsere kleinen
Gäste individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Ein Schmuckstück aus Bernstein ist etwas Besonderes, das wussten die Menschen
schon in der Steinzeit. Wir eifern ihnen nach und stellen einen Anhänger her.
Die Kinder können mit Feuersteinabschlägen Leder bearbeiten und z. B. einen kleinen
Beutel oder eine Tasche anfertigen.
Nach einem ca. dreistündigen Erleben und Ausprobieren im Museum, werden große
und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet.
Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
–
Sie können den Kindergeburtstag im Museum buchen!
Tel. 04835/ 213 76 13
Mail: info@aoeza.de
Internet: www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Bankverbindung: Steinzeitpark Dithmarschen
Sparkasse Westholstein Iban: DE63 222 500 2000 200 181 00
BIC:NOLADE21WHO
Stand: Januar 2018
Survival Camp im Steinzeitpark
Verfügbare Module
Kindergeburtstag im Steinzeitpark Dithmarschen
Begrüßung und Einstimmung
Kleine Geschichten und Spiele, die das geschäftige Leben im Steinzeitdorf wiedergeben, vermitteln die ersten sinnlichen Eindrücke über das andersartige Dasein unserer Vorfahren – man hört im Wald die wilden Tiere, es werden Steinwerkzeuge hergestellt, das Feuer knistert usw.
Einmal Steinzeitkünstler sein: Malen
Durch die Entdeckung der Höhlenmalerei wissen wir, dass unsere Vorfahren die Herstellung und den Umgang mit Farbe beherrschten. Auch wir werden aus Naturprodukten wie Holzkohle, Pflanzen und Mineralien Farbe selbst herstellen und auf Holzscheiben, Blätter und Steinen ausprobieren.
Steinzeitschmuck selber herstellen
Aus Wollfäden und Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Stein können sich unsere kleinen Gäste individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Steinzeitmusik: Schwirrholz bauen
Schwingt ein Schwirrholz an einem Lederband oder Schnur durch die Luft, so erzeugt es einen tiefen auf- und abschwellenden Ton, der weit zu hören ist. Die Besucher können Schwirrhölzer aus Rinde oder dünnen Holzscheiben nachbauen und durch Schnitzerei individuell verzieren. Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in die Steinzeit-Musik.
Töpfern wie in der Steinzeit
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Wurfspeere herstellen
Geeignete Hölzer werden entrindet und leicht zugespitzt; die Spitze wird im Feuer gehärtet. Am Ende kann der Wurfspeer befiedert und evtl. bemalt werden. Anschließend können die Kinder den Speer am Schießstand oder im Wald ausprobieren.
Keine Altersbegrenzung. Gerade für jüngere Kinder eine gute Alternative zum Bogenbauen.
Pfeil- oder Speerspitzen herstellen
Aus fertigen Flintabschlägen werden Pfeilspitzen retuschiert. Diese werden in eine kleine Tonkugel gesteckt und angedrückt. Der Ton kann noch beliebt verziert werden. So ist die Spitze vor dem Verlieren geschützt und kann zu Hause dekorativ ausgestellt werden.
Steinzeithandwerker: Flint und Lederverarbeitung (ab 8 Jahre)
Die Kinder können sich mit der Technik der steinzeitlichen Feuersteinbearbeitung beschäftigen und mit den selbst hergestellten Abschlägen Leder bearbeiten und z. B. einen kleinen Beutel herstellen, den sie als Andenken an ihren Besuch „in der Steinzeit“ nach Hause mitnehmen können.
Bogenschießen wie in der Steinzeit (ab 8 Jahre)
Zur Nahrungsbeschaffung war das Bogenschießen in der Steinzeit sehr wichtig. Die Kinder haben die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung zu erfahren wie schwierig dieses Handwerk war.
Steinzeitliche Bögen bauen (ab 10 Jahre)
Mit Pfeil und Bogen ging der Steinzeitmensch auf die Jagd. Aus Haselnussruten werden Pfeil und Bogen gefertigt. Anschließend geht ihr damit auf die Jagd nach (aufgemalten) Büffeln, Bären oder Mammuts.
Flintsteinmesser herstellen (ab 10 Jahre)
Schon in der Steinzeit war ein Messer mit Steinklinge ein vielseitig verwendbares Werkzeug. Für das Messer können die Kinder selber Klingen vom Feuerstein abschlagen und in einen Holzgriff schäften.
Steinzeitliche Jagdwanderung (ab 10 Jahre)
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. dreistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet. Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.
Übernachten im Steinzeitpark
Outdoor 01.06.2019 – 13.10.2019 |
Eine nächtliche Zeitreise – wie soll das gehen? Verbringt eine unvergessliche Nacht ganz allein in einem original
nachgebauten Steinzeitdorf. Und erlebt hautnah, wie Steinzeitmenschen vor etwa 7.000 Jahren gelebt haben. Ausgerüstet mit Taschenlampen erkundet ihr Lehmhütten und entdeckt dabei Werkzeuge aus Flintstein und Holz. Ihr staunt, wie die JägerInnen und SammlerInnen schwere Findlinge bewegt haben und ihr betretet geheimnisvolle Kultstätten und Versammlungsorte. Vielleicht zieht es euch im Dunkeln auch auf den originalen Grabhügel am Rande des Dorfes.
Da werdet ihr plötzlich ganz still und spürt den Hauch der vergangenen Jahrtausende. Völlig müde zieht ihr euch dann in euer sleeperoo zurück und genießt die bequeme Matratze und gemütlichen Decken der Jetztzeit.
Verfügbare Module
Kindergeburtstag im Steinzeitpark Dithmarschen
Begrüßung und Einstimmung
Kleine Geschichten und Spiele, die das geschäftige Leben im Steinzeitdorf wiedergeben, vermitteln die ersten sinnlichen Eindrücke über das andersartige Dasein unserer Vorfahren – man hört im Wald die wilden Tiere, es werden Steinwerkzeuge hergestellt, das Feuer knistert usw.
Einmal Steinzeitkünstler sein: Malen
Durch die Entdeckung der Höhlenmalerei wissen wir, dass unsere Vorfahren die Herstellung und den Umgang mit Farbe beherrschten. Auch wir werden aus Naturprodukten wie Holzkohle, Pflanzen und Mineralien Farbe selbst herstellen und auf Holzscheiben, Blätter und Steinen ausprobieren.
Steinzeitschmuck selber herstellen
Aus Wollfäden und Lederbändern, Bast, Muscheln, Federn und Stein können sich unsere kleinen Gäste individuelle Ketten oder Armbänder gestalten.
Steinzeitmusik: Schwirrholz bauen
Schwingt ein Schwirrholz an einem Lederband oder Schnur durch die Luft, so erzeugt es einen tiefen auf- und abschwellenden Ton, der weit zu hören ist. Die Besucher können Schwirrhölzer aus Rinde oder dünnen Holzscheiben nachbauen und durch Schnitzerei individuell verzieren. Zum Abschluss gibt es eine kurze Einführung in die Steinzeit-Musik.
Töpfern wie in der Steinzeit
Die Steinzeitbauern stellten vielerlei Alltagsgefäße aus Ton her. Der Rohstoff wurde oft in der Nähe der Siedlung gefunden. Auch wir holen unseren Ton aus der Erde und formen daraus kleine Gefäße und Figuren.
Wurfspeere herstellen
Geeignete Hölzer werden entrindet und leicht zugespitzt; die Spitze wird im Feuer gehärtet. Am Ende kann der Wurfspeer befiedert und evtl. bemalt werden. Anschließend können die Kinder den Speer am Schießstand oder im Wald ausprobieren.
Keine Altersbegrenzung. Gerade für jüngere Kinder eine gute Alternative zum Bogenbauen.
Pfeil- oder Speerspitzen herstellen
Aus fertigen Flintabschlägen werden Pfeilspitzen retuschiert. Diese werden in eine kleine Tonkugel gesteckt und angedrückt. Der Ton kann noch beliebt verziert werden. So ist die Spitze vor dem Verlieren geschützt und kann zu Hause dekorativ ausgestellt werden.
Steinzeithandwerker: Flint und Lederverarbeitung (ab 8 Jahre)
Die Kinder können sich mit der Technik der steinzeitlichen Feuersteinbearbeitung beschäftigen und mit den selbst hergestellten Abschlägen Leder bearbeiten und z. B. einen kleinen Beutel herstellen, den sie als Andenken an ihren Besuch „in der Steinzeit“ nach Hause mitnehmen können.
Bogenschießen wie in der Steinzeit (ab 8 Jahre)
Zur Nahrungsbeschaffung war das Bogenschießen in der Steinzeit sehr wichtig. Die Kinder haben die Möglichkeit, unter fachlicher Anleitung zu erfahren wie schwierig dieses Handwerk war.
Steinzeitliche Bögen bauen (ab 10 Jahre)
Mit Pfeil und Bogen ging der Steinzeitmensch auf die Jagd. Aus Haselnussruten werden Pfeil und Bogen gefertigt. Anschließend geht ihr damit auf die Jagd nach (aufgemalten) Büffeln, Bären oder Mammuts.
Flintsteinmesser herstellen (ab 10 Jahre)
Schon in der Steinzeit war ein Messer mit Steinklinge ein vielseitig verwendbares Werkzeug. Für das Messer können die Kinder selber Klingen vom Feuerstein abschlagen und in einen Holzgriff schäften.
Steinzeitliche Jagdwanderung (ab 10 Jahre)
Vom Speer zu Pfeil und Bogen – die Jagd war von der Eiszeit bis in die Jungsteinzeit die bestimmende Lebensgrundlage der Menschen. Eine sich ändernde Umwelt erforderte jeweils andere Jagdmethoden und Jagdwaffen. Diesem Thema wollen wir auf einer kurzen Wanderung im Steinzeitpark im Spiel und praktischen Ausprobieren nachspüren.
Verabschiedung der Gäste
Nach einem ca. dreistündigen Erleben und Ausprobieren im Steinzeitdorf werden große und kleine Besucher mit einem gemeinsamen Spiel verabschiedet. Die selbst hergestellten Dinge können mit nach Hause genommen werden.