Unser Team
Natur, Kultur, Geschichte erleben und erfahren – um sie für die Zukunft zu bewahren. Unser engagiertes Team aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des AÖZA e.V. (archäologisch ökologisches Zentrum Albersdorf e.V.) und vielen ehrenamtlichen „Steinzeitbetreuerinnen und Steinzeitbetreuern“ sorgt dafür, dass das „Gestern“ uns hilft die Gegenwart zu verstehen und für das „Morgen“ zu lernen.

Dr. Rüdiger Kelm
Geschäftsführer AÖZA gGmbH

Erika Drews
Vorsitzende Förderverein AÖZA e.V.

Anke Schroeder M.A.
Museum

Werner Pfeifer
Museumspädagoge („Steinzeitjäger“)

Katja Thode
Museumspädagogik

Bastian Renk
Museumspädagogik

Wolfgang Johannsen
Besucherservice Steinzeitpark

Silke Lied
Besucherservice Museum

Erika Michaelis
Leitung Büro/Verwaltung

Volker Heesch
Leiter der Arbeitsgruppe Außengelände

Heribert Heinecke
Vorsitzender des Aufsichtsrats der AÖZA gGmbH

Elke Schumacher
Büchführung

Andreas Jurgasch
Mitarbeiter Außengelände

Annika Küpper
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Paul Glandorf
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Valentin Glos
Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
Unser Leitbild
Die AÖZA gGmbH mit ihren Einrichtungen des Steinzeitparks Dithmarschen und des Museums für Archäologie und Ökologie Dithmarschen und der Förderverein AÖZA e. V. wollen auf der Basis wissenschaftlicher Forschungsergebnisse und pädagogischer Arbeitsweise auf anschauliche und spannende Weise die Kenntnis und das Verständnis für die Menschen der stein- und bronzezeitlichen Vergangenheit und ihre Lebensweise fördern und vermitteln. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die urgeschichtliche Mensch-Umwelt-Beziehung und die Nutzung der natürlichen Ressourcen durch den Menschen gelegt.
Die Geschichte von Mensch und Natur wird im Rahmen unseres Mottos lebendig vermittelt:
Natur – Kultur – Geschichte erleben und erfahren,
um die Gegenwart zu verstehen und für die Zukunft zu lernen.
Wir wollen auf diese Weise unter bewusster Einbeziehung der Prinzipien und Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Interesse und Sensibilität für den Wert und die Schutzwürdigkeit von kulturhistorischen Hinterlassenschaften und von Kultur- und Naturlandschaften wecken und damit gleichzeitig auch die Bereitschaft erhöhen, für diese Ziele auch in Zukunft praktisch einzutreten.
Unsere Gäste sind der zentrale Aspekt unserer Arbeit. Um die Wünsche und Erwartungen unserer Gäste zu befriedigen, bieten wir ein dynamisches und praxisorientiertes Programm, das pädagogisch anspruchsvoll den Prinzipien der BNE verpflichtet ist, aber auch auf ansprechende Weise den Stand der heutigen Wissenschaft vermittelt – ohne in reine Unterhaltung abzugleiten.
Nur zufriedene und „weitergebildete“ Gäste werden zukünftig als kompetente „Botschafter“ für unsere Aufgabe über den Besuch des AÖZA hinaus wirken.
Im Steinzeitpark Albersdorf arbeiten pädagogisch, archäologisch und umweltgeschichtlich qualifizierte und durch persönliches ehrenamtliches Engagement hochmotivierte Steinzeitbetreuerinnen und Steinzeitbetreuer.
Unsere Arbeit ist praxisorientiert, dem Stand der Museumspädagogik angepasst und berücksichtigt neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie die Prinzipen der BNE. Regelmäßige Fortbildungen und Treffen von Arbeitsgruppen tragen zur Qualitätsentwicklung und zur Eigenverantwortlichkeit bei.
Wir sind als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fördervereins AÖZA e. V. in die Rahmenbedingungen der Arbeit der Institution AÖZA gGmbH eingebunden und arbeiten auf Grundlage unserer pädagogischen Arbeitsbögen an der Erhaltung der Qualität des Angebotes und der Zertifizierungen des AÖZA mit. Neue Ideen für unsere Programme und unsere Arbeit sind jederzeit nach (fachlicher) Abstimmung mit der Geschäftsführung der AÖZA gGmbH möglich.
Wir Steinzeitbetreuerinnen und Steinzeitbetreuer sind das „Gesicht“ der Institution AÖZA und unseres Fördervereins nach außen – und tragen damit eine besonders hohe persönliche, pädagogische und fachliche Verantwortung!
Die Geschäftsführung der AÖZA gGmbH gestaltet nach bestem Wissen sowie auf Grundlage der durch die Gremien der AÖZA gGmbH (Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat und Beirat) bestimmten und zu gewährleistenden Rahmenbedingungen in ständiger und enger Abstimmung mit unseren Steinzeitbetreuerinnen und Steinzeitbetreuern die Programme für unsere Gäste.
Die Erarbeitung der verbindlichen Arbeitsbögen für unsere Programme gehört ebenso zu den Aufgaben der Geschäftsführung, die für die Organisation und Durchführung der entsprechenden fachlichen Ausbildung und für die Bereithaltung der organisatorischen und technisch-materiellen Strukturen zur Gewährleistung der Durchführung der Programme zuständig ist.
Miteinander gestalten Steinzeitbetreuerinnen und Steinzeitbetreuer, der Vorstand des Fördervereins AÖZA e. V. und die Gremien der AÖZA gGmbH in gegenseitigem Vertrauen und Dialog die Realisierung und Fortentwicklung der Ideen und Aufgaben des AÖZA. Wir arbeiten dabei mit anderen Institutionen in fachlicher Ergänzung zusammen, um neue Erkenntnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und technologische Neuerungen in unsere Arbeit einzubeziehen.