Beschreibung
In dem Buch Wege in europäische Kulturlandschaften werden die Spuren menschlicher Tätigkeit erläutert, die unsere Vorfahren in der Landschaft hinterlassen haben. Die Vielfalt und die regionalen Besonderheiten der Kulturlandschaften werden ebenso thematisiert wie die Bedeutung des gemeinsamen, alle Projektgebiete kennzeichnenden europäischen Kulturerbes. Wie die Landschaft entstanden ist und wie sie wahrgenommen wird, ist ein weiteres Thema der Publikation. Deutungen der Vergangenheit einer Kulturlandschaft – wie wir sie in Mythen und Legenden wiederfinden – tragen dabei ebenso zum Verständnis von Landschaft bei wie wissenschaftliche Untersuchungen. Das Buch öffnet neue Perspektiven, verknüpft Entwicklungen der Vergangenheit, die maßgeblich zur Entstehung der Landschaften beigetragen haben, mit den Landschaften, in denen wir heute leben. So lässt sich unser Verständnis über und unser Zugang zu den Kulturlandschaften verbessern. Mit Vorschlägen, wie die Landschaften in Zukunft nachhaltig gestaltet werden können, schließen wir unsere Betrachtungen ab.