Zweite „Lange Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober 2025 in Schleswig-Holstein
Am 2. Oktober 2025 wird zum zweiten Mal die „Lange Nacht der Demokratie“ in Schleswig-Holstein stattfinden.
Die Lange Nacht der Demokratie ermöglicht Inspiration, Begegnung sowie Reflexion zur Bedeutung von Demokratie. In der Nacht vor dem Tag der Deutschen Einheit wird in vielfältigsten Formaten über Demokratie und Formen des gesellschaftlichen Zusammenlebens philosophiert, diskutiert, gestritten und geslammt, Musik und Kultur genossen, gelacht und gefeiert. Die Lange Nacht begeistert zum Mitmachen für die Demokratie.
Landesweit finden in über 35 Städten und Kommunen Veranstaltungen statt – von Flensburg bis Wedel, von Sylt bis Timmendorfer Strand. Verschiedene Volkshochschulen, Träger der politischen Bildung und ehrenamtliche Vereine führen die vielfältigen Veranstaltungen durch und erwarten viele interessierte Gäste. Alle Veranstaltungen sind unter www.lndd.sh zu finden. Soweit nicht anders angegeben, sind alle Veranstaltungen kostenfrei und bedürfen keiner Anmeldung.
In diesem Jahr nimmt nun zum ersten Mal auch der Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf an der „Nacht der Demokratie“ teil, und bietet hier in der Zeit von 15.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr verschiedene Veranstaltungen zum Thema an; es gibt Vorträge, Führungen durch die Museumsausstellung, Filmvorführungen und einen praktischen Workshop zum Thema „Symbole und Talismane“. Nähere Informationen finden Sie dazu im beil. Programm.
Die Lange Nacht der Demokratie in Schleswig-Holstein wird vom Landesbeauftragten für politische Bildung und dem Landesverband der Volkshochschulen koordiniert. Die Sparkassen Schleswig-Holstein fördern das Projekt. Der NDR ist Medienpartner der Langen Nacht der Demokratie (und wird dazu auch den Steinzeitpark Dithmarschen in Albersdorf besuchen).
Dr. Rüdiger Kelm
Steinzeitpark Dithmarschen
Süderstr. 47, 25767 Albersdorf
www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Programm zur „Langen Nacht der Demokratie“
im Steinzeitpark Dithmarschen, Albersdorf (2. 10. 2025)
Programm:
15.00 Uhr: Eröffnung / Begrüßung
15.30 Uhr: Vortrag „Toleranz in der Archäologie“ (R. Kelm)
16.00 Uhr: Vortrag „Jäger und Sammler in Afrika – Die Idee der Living Museums in Namibia“ (W. Pfeifer)
16.30 Uhr: Führung Ausstellung zu Themen der Toleranz und des sozialen Zusammenlebens in der Urgeschichte (R. Kelm)
17.00 Uhr: Filmvorführung der Gemeinschaftsschule Albersdorf – Projekte zur Darstellung sozialer Themen des Zusammenlebens (AG Film und Demokratie unter Leitung von J. Bienas)
17.30 Uhr: Vortrag „Jäger und Sammler in Afrika – Die Idee der Living Museums in Namibia“ (W. Pfeifer)
18.00 Uhr: Führung Ausstellung zu Themen der Toleranz und des sozialen Zusammenlebens in der Urgeschichte (R. Kelm)
18.30 Uhr: Filmvorführung der Gemeinschaftsschule Albersdorf – Projekte zur Darstellung sozialer Themen des Zusammenlebens (AG Film und Demokratie unter Leitung von J. Bienas)
19.00 Uhr: Vortrag „Toleranz in der Archäologie“ (R. Kelm)
Von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr gibt einen Workshop im „Steinzeitlabor“ zum Selber-Bauen von Symbolen / Talismanen (und ihrer Rolle in frühen und gegenwärtigen Gesellschaften) (T. Siewert)
Das Museum hat bis ca. 20.30 Uhr geöffnet.
Von 14.00 bis zum Ende der Veranstaltung haben die Gäste freien Eintritt im Museum und im Steinzeitpark. Ab 17.00 Uhr ist das Außengelände im Steinzeitpark geschlossen.
Während der Veranstaltung gibt es kostenfrei kleine Snacks, Kuchen und Getränke für die Gäste (serviert im „Steinzeit-Salon“).