neue Sonderausstellung mit dem Titel „Neandertaler in Schleswig-Holstein – Spuren der Altsteinzeit in Nordfriesland und Dithmarschen
Neandertaler in Schleswig-Holstein
Neue Sonderausstellung im Museum „Steinzeithaus“ in Albersdorf
Eine Vorstellung von unseren nächsten Vorfahren, den Neandertalern, haben sicher die meisten Menschen. Aber wer waren die Neandertaler wirklich? Was wissen wir über sie und was verbindet uns heute noch mit ihnen?
Spuren, die Homo sapiens neanderthalensis während der Eiszeit im Norden hinterlassen haben, finden sich in Schleswig-Holstein gleich an zwei Orten. Lange bevor moderne Menschen nach Europa kamen, suchten sie in den Zwischeneiszeiten den Norden auf.
Anlass für die Ausstellung sind Funde aus der Kiesgrube in Schalkholz (Kr. Dithmarschen). Diese
wurden zwar schon in den 1970er Jahren entdeckt und sind Eigentum des Museums, waren aber hier nur als Replikate ausgestellt. Nun sind die für den Laien eher unscheinbaren Feuersteinabschläge im Original zurück und hier zu sehen. Es handelt sich dabei um die Abfälle der Werkzeugproduktion, die Geräte selbst wurden nicht gefunden. Spektakulär sind sie durch ihr hohes Alter von gut 100.000 Jahren. Es sind die ältesten Spuren menschlicher Anwesenheit im Norden.
Der zweite Fundplatz ist die Gemeinde Drelsdorf in Nordfriesland. Hier wurden im Ackerboden etwas jüngere Flintabfälle und Geräte gefunden, die aufgrund technologischer Merkmale und ihrer Beschaffenheit auch in die Zeit der Neandertaler fallen. Ihre Lage in gestörten Schichten, bietet aber nur eine unzureichende Datierungsmöglichkeit.
Trotz aufwendiger Forschung, besonders in Dänemark, sind die beiden hiesigen Fundorte bisher die nördlichsten im Verbreitungsgebiet des Homo sapiens neanderthalensis. In der Ausstellung werden im „Steinzeithaus“ in Albersdorf nun diese spektakulären Funde zusammen im Original gezeigt.
Die Ausstellung thematisiert alle wichtigen Fragen auf Postern. Neben den Originalen sind die Highlights der Ausstellung die lebensgroßen Silhouetten von Neandertalern und Tieren sowie Objekte zum Anfassen sowie der originalgetreue Abguss eines Schädels.
Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben der Neandertaler – vom Werkzeuggebrauch über
Jagdtechniken bis hin zu Fragen von Kultur, Sprache und Bestattung. Mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen bietet die Schau das Porträt einer Menschenspezies, die lange seit unterschätzt wurde – und der wir genetisch nahestehen.
„Wie viel Neandertaler steckt in Dir?“ – fragen wir die Besucher im Laufe der Ausstellung zum Thema Genetik.
Die Sonderausstellung wurde in Kooperation mit dem Museum für Archäologie – Schloß Gottorf erarbeitet und ist vom 21. November 2025 bis zum 26. April 2026 während der Öffnungszeiten des Steinzeitparks Dithmarschen zu besuchen.
Anke Schroeder
Steinzeitpark Dithmarschen
Süderstr. 47, 25767 Albersdorf
www.steinzeitpark-dithmarschen.de
Download Poster zur Ausstellung






























